Arbeiten in der Schweiz

Sind Sie neu in der Schweiz und benötigen Sie Unterstützung?
Hier finden Sie eine Übersicht wichtiger Informationen. Sollten Sie darüber hinaus Fragen haben oder weitere Hilfe benötigen, sind wir gerne für Sie da.
Aufenthaltsbewilligung:
Bei mehr als 3 Monaten Aufenthalt benötigen Sie eine gültige Arbeits- und/oder Aufenthaltsbewilligung. Für Bürger der EU-17/EFTA-Staaten gilt ein vereinfachtes Bewilligungsverfahren. Die Arbeits- und Aufenthaltsbewilligung können Sie direkt beim Bevölkerungsamt oder der Einwohnerkontrolle Ihrer Wohngemeinde innerhalb von 8 Tagen nach Zuzug beantragen. Nötige Unterlagen sind der Personalausweis sowie ein gültiger Arbeitsvertrag, bzw. eine Bestätigung des Sanatoriums Kilchberg als Arbeitgeberin. Weitere Informationen finden Sie hier und für den Kanton Zürich.
Um in der Schweiz zu arbeiten, wird eine der folgenden Bewilligungen benötigt:
• Aufenthaltsbewilligung (Ausweis B)
• Kurzaufenthaltsbewilligung (Ausweis L)
• Grenzgängerbewilligung (Ausweis G)
• Niederlassungsbewilligung (Ausweis C)
Arbeitsbewilligung:
In der Schweiz erfolgt das Einholen der Bewilligung durch die Arbeitnehmenden. Sie stellen ein Gesuch bei der zuständigen kantonalen Arbeitsmarkt- oder Migrationsbehörde. Diese Arbeitsbewilligung ist auf den Arbeitgeber beschränkt.
Ausnahme: Bewilligungen von Grenzgängern/innen oder bei Einreise aus einem nicht-EU/EFTA zugehörigen Staat werden vom Arbeitgeber direkt beantragt.
Falls Probleme mit dem Arbeitgeber entstehen, empfehlen wir folgende Kontaktstelle.
Weitere Informationen und nützliche Kontakte
Diplome der Medizinalberufe aus Staaten der EU/EFTA
Anerkennung ausländischer Diplome Pflege
Anerkennungen von Psychologieberufen
Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
Arbeiten als Grenzgänger/in:
Grenzgänger/innen mit EU-Staatsbürgerschaft, die für Firmen in der Schweiz arbeiten, müssen eine Grenzgängerbewilligung – den sogenannten Ausweis G – nachweisen. Er wird vom Schweizer Arbeitgeber beantragt.
Personalwohnungen:
Das Sanatorium Kilchberg verfügt über eigene Personalwohnungen. Franziska Crainich ist zuständig für deren Verwaltung und nimmt Anfragen gerne entgegen. Bitte beachten Sie, dass wir Personalwohnungen ausschliesslich an Mitarbeitende mit einem aktivem Anstellungsverhältnis vermieten.
Plattformen für die Wohnungssuche und Wohngemeinschaften:
wg-zimmer
Flatfox
Homegate
Comparis
Obligatorische Krankenkasse:
In der Schweiz ist es für alle Bewohner/innen verpflichtend, eine Krankenversicherung abzuschliessen. Innerhalb von 3 Monaten nach Arbeitsbeginn müssen Mitarbeitende/r eine Grundversicherung (Obligatorische Krankenpflegeversicherung) abgeschlossen haben. Eine Übersicht der schweizerischen Krankenkassen mit Kosten-/Leistungsvergleich finden Sie z.B. unter www.comparis.ch oder www.priminfo.admin.ch.
Obligatorische Motorhaftpflichtversicherung:
Für alle Auto- und Motorradbesitzer ist eine Motorhaftpflichtversicherung Pflicht. Diese Versicherung schützt Sie vor Schäden an Dritten, sowohl an deren Personen als auch an deren Eigentum. Schweizer Autoversicherungen im Vergleich I Comparis.
Hier finden Sie eine Übersicht aller obligatorischen und freiwilligen Versicherungen in der Schweiz: Obligatorische & freiwillige Versicherungen in der Schweiz (2024).
Mutterschaftsurlaub/Vaterschaftsurlaub und Mutterschaftsgeld:
In der Schweiz haben Mütter Anspruch auf 14 Wochen bezahlten Mutterschaftsurlaub, während Väter 2 Wochen Vaterschaftsurlaub erhalten. Der Mutterschaftsurlaub endet 98 Tage (14 Wochen) nach Beginn und während dieser Zeit erhalten Mütter 80% ihres Lohns in Form von Taggeldern, jedoch maximal CHF 196.00/Tag. Weitere Informationen.
Altersvorsorge:
Das schweizerische Vorsorge- und Sozialversicherungssystem schützt Personen in der Schweiz umfassend vor finanziellen Risiken. Es umfasst verschiedene Versicherungen für Renten, Erwerbsersatz, Familienzulagen sowie Krankheits- und Unfallkosten. Die Altersvorsorge basiert auf den 3 Säulen und fördert den generationsübergreifenden Solidaritätsgedanken. Das ordentliche Referenzalter liegt bei 65 Jahren. Die schweizerische Altersvorsorge genau erklärt.
Steuern:
Ausländische Arbeitnehmende ohne Niederlassungsbewilligung C unterliegen in der Schweiz der Quellensteuer. Die Quellensteuer wird monatlich vom Gehalt abgezogen. Je nach Gemeinde oder Kanton ist der Steuerfuss unterschiedlich.
Quellensteuer Schweiz Rechner: Berechnen Sie Ihre Quellensteuer Online.
Allgemeine Informationen zur Schweiz:
Die offiziellen Behördeninformationen
Der Bundesrat
Migrationsamt Kanton Zürich
Dialektwörterbuch
Stadt Zürich
Reiseführer Zürich
Reiseführer Schweiz