Im Sanatorium Kilchberg legen wir grossen Wert auf ein umfassendes Bewegungs-, Sport- und Entspannungsangebot. Jede Station erhält speziell auf Patienten/innen abgestimmte Gruppenangebote wie Yoga, PR-Entspannung, Krafttraining, Tanztherapie und Nordic Walking. Auch Einzeltherapien, z.B. Physiotherapie und medizinische Massagen, sind bei entsprechender Indikation möglich. Das Team besteht aus einem Dutzend Mitarbeitenden unterschiedlichen Alters und beruflichen Hintergründen, darunter auch Atem- und Bewegungstherapeuten/innen, medizinische Masseure/innen und Physiotherapeuten/innen. Wir verfügen zudem über sehr gute Räumlichkeiten und ausreichend Material.
Bei uns arbeiten je rund 5 Kunsttherapeuten/innen und Ergotherapeuten/innen. Unterstützt werden sie durch Mitarbeitende aus dem Pool. Der Bereich der Kunsttherapie ist in den letzten Jahren stark gewachsen und um handwerkliche Aspekte erweitert worden. Die vielfältige Materialauswahl – von klassischen Medien wie Malerei und Plastik bis hin zu textilen Arbeiten, Holzverarbeitung und Enkaustik – ermöglicht es, gezielt auf die Bedürfnisse von Patienten/innen einzugehen.
Auch in der Ergotherapie stehen praktische Tätigkeiten im Fokus, um die Handlungsfähigkeit und Lebensqualität der Patientinnen und Patienten durch gezielte Übungen und Aktivitäten zu fördern.
Experimentierfreude und Forschergeist prägen unsere kunsttherapeutische Arbeit. Ein besonderes Highlight ist das seit 30 Jahren etablierte Bildhauerprojekt, bei dem Patientinnen und Patienten aller Stationen in zwei Wochen mit Unterstützung eines Bildhauers ihre eigenen Steinskulpturen gestalten.
Gemeinsam mit der Seelsorge gestaltet das Team der Kunst- und Ergotherapie jährlich wechselnde Ausstellungen, in denen Patientenarbeiten gezeigt werden.
Das Team aus Sozialarbeitern/innen und Job Coaches pflegt einen wertschätzenden und unterstützenden Umgang. Dank eines breiten Themenspektrums bleibt die Arbeit abwechslungsreich und fördert kontinuierlich die fachliche Weiterentwicklung.
Die Mitarbeitenden der Sozialberatung helfen Menschen, soziale Belastungen zu bewältigen, die oft mit ihrer Gesundheit verbunden sind. Bei kurzer stationärer Behandlungsdauer ist es wichtig, das Helfersystem für die Zeit danach gut zu organisieren.
Im Job Coaching unterstützen wir den schrittweisen Wiederaufbau der Arbeitsfähigkeit und koordinieren die Zusammenarbeit aller Beteiligten wie IV, Arbeitgebende, Ärzten/innen, Therapeuten/innen, Case Management und RAV.
Wir legen grossen Wert auf die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden und bieten daher regelmässig interne Weiterbildungen an, die auf die Bedürfnisse der verschiedenen Bereiche unserer Klinik abgestimmt sind.
Für die Mitarbeitenden der Verwaltung organisieren wir Schulungen, die beispielsweise den Umgang mit herausfordernden Patientensituationen oder das Verständnis der finanziellen Strukturen des Sanatoriums vertiefen. Die Mitarbeitenden der Pflege können unter anderem an Grundkurse zur motivierenden Gesprächsführung oder Aromapflege teilnehmen.
Das Weiter- und Fortbildungsangebot im Bereich Medizin umfasst wöchentliche Vorträge im Bereich Psychiatrie und Psychotherapie, Teachingangebote auf den Stationen, Journal-Club, Supervisionen und Fallbesprechungen. Zudem gibt es ganztägige Workshops zu psychotherapeutischen Themen sowie spezifische Kaderworkshops.
Darüber hinaus finden regelmässig Symposien mit nationalen und internationalen Expertinnen und Experten statt, die aktuelle Themen und Entwicklungen der Psychiatrie beleuchten.
Interessieren Sie sich für eine ehrenamtliche Mitarbeit? Dann melden Sie sich gerne bei Eva Hofmann (stv. Leiterin der Sozialberatung) unter eva.hofmann@sanatorium-kilchberg.ch.
Wir bieten Ihnen nicht nur eine traumhafte Lage am Zürichsee, sondern auch vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten, attraktive Zusatzleistungen und zahlreiche weitere Vorteile. Entdecken Sie alle unsere Benefits hier.