Wir bieten Fachkräften aus den Bereichen Pflege, Psychologie und Medizin ein vielseitiges Angebot an Fort- und Weiterbildungen an. Unser Ziel ist es, Sie in Ihrer beruflichen Entwicklung zu fördern und Sie mit aktuellen Kenntnissen und praxisnahen Fähigkeiten zu unterstützen. Auf der folgenden Seite finden Sie detaillierte Informationen zu unserem Angebot.
Ist Ihre gewünschte Fort- oder Weiterbildung nicht abgebildet? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Fort- und Weiterbildungsangebot für Pflegeberufe
Als renommierte Privatklinik in der Schweiz sind wir stolz darauf, nicht nur erstklassige medizinische und pflegerische Dienstleistungen anzubieten, sondern auch eine engagierte Partnerin in der Ausbildung und Weiterbildung von Pflegefachpersonen zu sein. Unser Ziel ist es, die Pflegequalität kontinuierlich zu verbessern und zukünftige Fachpersonen optimal auf ihre beruflichen Herausforderungen vorzubereiten.
Wir bieten eine Vielzahl von Ausbildungsplätzen für angehende Pflegefachpersonen auf den Stufen HF (Höhere Fachschule) und FH (Fachhochschule). Darüber hinaus haben wir ein umfassendes Aus-, Fort- und Weiterbildungsprogramm entwickelt, das darauf abzielt, die Kompetenzen und Kenntnisse unserer Mitarbeitenden stetig zu erweitern und zu vertiefen. Mehr dazu finden Sie unter folgendem Link.
Unser Engagement für Bildung und berufliche Entwicklung ist ein zentraler Bestandteil unserer Philosophie. Wir legen grossen Wert darauf, unseren Mitarbeitenden ein inspirierendes Lernumfeld zu bieten, in dem sie ihre Fähigkeiten ausbauen und ihre beruflichen Ziele verwirklichen können. Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie mit uns die Zukunft der Pflege!
Wir bieten unseren Mitarbeitenden ein breites Spektrum an interessanten internen Weiterbildungen an, die während der Arbeitszeit besucht werden können und in der Regel kostenlos sind. Das Kursangebot wird laufend aktualisiert:
• Deeskalations-Training (Grundlagen und Refresher)
• Recovery praktisch!
• Motivational Interviewing (motivierende Gesprächsführung)
• NADA Ohrakkupunktur
• MBSR Kurse
• Aroma-Therapie
• und weitere…
Zusätzlich zu den Weiterbildungskursen finden regelmässig Symposien und Tagungen im Sanatorium Kilchberg zu aktuellen Themen statt.
Die Hochschulen (Universitäten und Fachhochschulen) bieten eine Vielzahl von Weiterbildungsstudiengängen an, die es ermöglichen, sich in speziellen Themenbereichen weiter zu qualifizieren.
1. Certificate of Advanced Studies (CAS)
Mit dem Certificate of Advanced Studies (CAS) werden berufsbegleitende Weiterbildungslehrgänge bezeichnet, für welche mindestens 10 ECTS-Punkte erreicht werden müssen. Ein Lehrgang wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. CAS können je nach Angebot zu einem Diploma of Advanced Studies (DAS) oder einem Master of Advanced Studies (MAS) kombiniert werden.
2. Diploma of Advanced Studies (DAS)
Mit dem Diploma of Advanced Studies (DAS) werden berufsbegleitende Weiterbildungslehrgänge bezeichnet, für welche mindestens 30 ECTS-Punkte erreicht werden müssen. Die Lehrgänge werden mit einem Diplom abgeschlossen.
3. Master of Advanced Studies (MAS)
Beim Master of Advanced Studies (MAS) handelt es sich um einen Weiterbildungsmaster bzw. Nachdiplomstudiengang im Umfang von mindestens 60 ECTS-Kreditpunkten.
Fort- und Weiterbildungsangebot für Ärztinnen und Ärzte
Als Weiterbildungsstätte der Kategorie A bieten wir Ihnen aus einer Hand die gesamte fachspezifische Weiterbildung über fünf Jahre sowohl stationär als auch ambulant an. Wir bieten Erfahrungen im Bereich Akutpsychiatrie, Psychotherapie und Alterspsychiatrie im ambulanten und stationären Bereich an. Ebenso können Sie bei uns den Einsatz interventioneller Verfahren erlernen (EKT, rTMS, Biofeedback, Glättung der Glabellafalte). Sie haben bei uns die Möglichkeit, den Schwerpunkttitel Alterspsychiatrie und -psychotherapie oder den Fähigkeitsausweis interventionelle Psychiatrie zu erwerben. Da wir mit verschiedenen Institutionen gut vernetzt sind, unterstützen wir Sie gerne bei der Wahl des Fremdjahres.
Wir setzen uns nicht nur für die exzellente Versorgung unserer Patientinnen und Patienten ein, sondern auch für die umfassende Aus- und Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzte. Wir bieten vielfältige Möglichkeiten, um medizinisches und psychologisches Fachwissen zu vertiefen und praxisorientiert anzuwenden.
Für Ärztinnen und Ärzte reicht unser Angebot von der medizinischen Unterassistenz bis hin zur Facharztausbildung und darüber hinaus. Bei uns können Sie in einem dynamischen und fördernden Umfeld Ihre klinischen Fähigkeiten entwickeln und ausbauen. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg und unterstützen Sie dabei, Ihre beruflichen Ziele zu erreichen und Ihr Fachwissen kontinuierlich zu erweitern.
Wir bieten spannende Praktikumsstellen für Studierende im Rahmen des Schweizer Wahlstudienjahres (5. Studienjahr) sowie des deutschen Praktischen Jahres (PJ, 6. Studienjahr) an. Unsere Praktika dauern zwischen 1 und 4 Monaten und sind speziell dafür konzipiert. Bitte beachten Sie, dass wir keine Famulaturen oder andere medizinische Praktika anbieten.
Die Praktika finden im stationären Rahmen statt, wobei wir Ihre individuellen Interessen und Präferenzen berücksichtigen. Sie haben die Möglichkeit, auf verschiedenen Stationen zu arbeiten und so unterschiedliche medizinische Bereiche kennenzulernen. Ein zentraler Bestandteil unserer Praktika ist die Teilnahme an einem umfangreichen Weiterbildungsprogramm, welche wir auch für Assistenzärzte/innen und Psychologen/innen anbieten. Darüber hinaus bieten wir gezieltes und fallbezogenes Teaching durch Oberärzte/innen, Oberpsychologen/innen sowie Assistenzärzte/innen und Stationspsychologen/innen im medizinischen Alltag an.
Wir sind ein anerkanntes Lehrkrankenhaus der Universität Zürich, was Ihnen die Möglichkeit bietet, von einer hochwertigen Ausbildung zu profitieren. Zudem pflegen wir in unseren Teams flache Hierarchien, in denen alle Teammitglieder, einschliesslich Unterassistenten/innen, gleichwertig behandelt werden.
Unsere Assistenzärzte/innen profitieren von angenehmen Arbeitszeitregelungen, da fest angestellte Nacht- und Wochenendärzte die Dienstbelastung spürbar verringern. Dies ermöglicht effektiv fast «Bürozeiten» unter der Woche. Zudem gestalten Sie Ihre Arbeitszeit bei uns in einer 42+4-Stundenwoche. Die Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen wird sowohl zeitlich als auch finanziell von der Klinik unterstützt, ohne dass Sie dabei WB-Tage oder -Gelder in Anspruch nehmen müssen
Bei uns übernehmen Sie früh Verantwortung und treffen eigenständig Entscheidungen. Dies macht Ihre Arbeit herausfordernd, aber auch spannend und lehrreich. Durch die interdisziplinäre Stationsführung mit Kaderärzten/innen und Kaderpsychologen/innen ist ein qualitativ hochstehendes Teaching im Alltag mit medizinischer und psychotherapeutischer Expertise gewährleistet.
Wir bieten Ihnen jährlich 10 garantierte Weiterbildungstage sowie finanzielle Unterstützung von bis zu 4.800 Franken pro Jahr für Ihre psychotherapeutische Ausbildung. Zusätzlich profitieren Sie von Fördermassnahmen wie wöchentlichen Supervisionen durch externe Supervisoren, die während Ihrer Arbeitszeit stattfinden. Regelmässige stationsinterne Schulungen und unser Journal Club unterstützen Sie dabei, sich als Assistenzarzt/ärztin schnell zu etablieren und konsequent auf den/die Facharzt/ärztin hinzuarbeiten.
Wir bieten hervorragende Chancen zur beruflichen Weiterentwicklung Ihrer medizinischen Karriere und zur Verwirklichung eigener Ideen. Wir unterstützen unsere Ärzte/innen auf ihrem Karriereweg und schaffen ein Umfeld, das Kreativität, Ideenreichtum und Unternehmergeist fördert. Dieser Spirit fruchtete zum Beispiel bei der wegweisenden Burnout-Therapie SymBalance, der Traumasensitiven Psychiatrie oder beim schnellen Aufbau des Zentrums für Psychosomatik – bei uns haben Sie die Möglichkeit, Ihre beruflichen Ziele zu erreichen. Zudem geniessen Sie die Freiheit, individuelle Arbeitszeitmodelle zu leben. Mit der neuen 44,5-Stundenwoche haben Sie die Chance auf wenige, entspannte Dienste, da die Arbeitsbelastung auf viele Köpfe verteilt wird. Ausserdem profitieren Sie von der Unterstützung erfahrener Nacht- und Wochenendärzte/innen.
Ob Sie sich für Allgemeinpsychiatrie, Alterspsychiatrie (einschliesslich des Schwerpunkttitels Alterspsychiatrie und -psychotherapie), Psychotherapie oder eine Tätigkeit auf einer Privatstation interessieren – die Karrierewege sind äusserst vielfältig. Sie haben die Möglichkeit, sich in zahlreichen ambulanten und stationären Bereichen zu engagieren und sich kontinuierlich weiterzubilden. Die Optionen zur Gestaltung Ihrer beruflichen Laufbahn sind breit gefächert und bieten zahlreiche Chancen zur Spezialisierung und Weiterentwicklung.
Fort- und Weiterbildungsangebot für Psychologinnen und Psychologen
Auch Psychologen und Psychologinnen finden bei uns ideale Voraussetzungen für ihre berufliche Entfaltung. Wir bieten Psychologiepraktika für Studierende im Masterstudiengang, die Ihnen eine wertvolle Grundlage für praktische Erfahrungen bieten. Zudem arbeiten in verschiedenen Bereichen Psychologen/innen in Weiterbildung zum/r Psychotherapeuten/in immer unter der Leitung von erfahrenen Kaderpsychologen/innen. Auch angehende Neuropsychologen/innen können ihre Erfahrungen für die Weiterbildung im Bereich der Alterspsychiatrie sammeln. Unser Ziel ist es, Sie auf Ihrem Weg zu kompetenten und einfühlsamen Fachkräften umfassend zu fördern.
Warum wir einen ausgezeichneten Ruf unter Psychologen und Psychologinnen geniessen?
Vielfältig: Die vielfältigen Angebote für störungsspezifische Gruppen- und Einzeltherapien zur Behandlung psychiatrischer Krankheitsbilder machen die Arbeit am Sanatorium Kilchberg besonders anspruchsvoll und lehrreich. Bei uns können Sie Ihr Wissen täglich anwenden und vertiefen.
Fördern: Wir unterstützen Sie aktiv auf Ihrem Weg zum Abschluss Ihrer Psychotherapieausbildung. Neben vielfältigen Supervisionsmöglichkeiten, die integraler Bestandteil Ihres Arbeitsalltags bei uns sind, bieten wir ein breites Spektrum an Weiterbildungen und Workshops. Auch externe Weiterbildungen werden von uns gefördert, um sicherzustellen, dass Sie stets auf dem neuesten Stand bleiben.
Familiär: Der kollegiale Austausch erstreckt sich über die Berufsgruppen hinaus und fördert eine enge Zusammenarbeit mit Ärzten/innen, Pflegepersonal und Fachtherapeuten/innen. Hier übernehmen Sie viel Mitverantwortung in der Fallführung und profitieren von einem unterstützenden Arbeitsumfeld.
Voraussetzung: Sie sind in einem laufenden Masterstudium in Psychologie.
Vielfältige Einblicke: Lernen Sie bei uns verschiedene Bereiche kennen und sammeln Sie wertvolle Praxiserfahrung.
Flexible Dauer: Das Praktikum ist ab einer Mindestdauer von 3 Monaten möglich.
Hoher Beschäftigungsgrad: Der Beschäftigungsgrad beträgt mindestens 80%.
Nutzen Sie die Chance, Ihre theoretischen Kenntnisse praxisnah zu vertiefen und bereiten Sie sich optimal auf Ihre berufliche Zukunft vor.
So bewerben Sie sich:
Frühzeitige Bewerbung: Bewerbungen sind frühestens ein Jahr vor dem gewünschten Stellenantritt möglich.
Bewerbungsweg: Reichen Sie Ihre Unterlagen über die «Spontanbewerbung» auf unserer Karriereseite ein.
Erforderliche Unterlagen:
• Lebenslauf (CV)
• Nachweise über Ihr Studium
• Arbeitszeugnisse
• Angaben zum gewünschten Zeitraum, zur Praktikumsdauer und zum Beschäftigungsgrad.
Bewerbungsstatus: Wenn Sie innerhalb von sechs Monaten keine Rückmeldung erhalten, wird Ihre Bewerbung automatisch abgelehnt. Bei fortbestehendem Interesse können Sie sich gerne anschliessend mit aktualisierten Unterlagen erneut bewerben.
Unsere Weiterbildungsstätte für Psychotherapeut/innen bietet eine herausragende Ausbildung, die sich durch Ihre hohe Qualität und Vielfalt auszeichnet. Unter der fachkundigen Anleitung unserer Oberpsychologen/innen profitieren Sie von intensiven Einzel- und Gruppentherapien.
Unser breites Spektrum an Spezialangeboten ermöglicht es Ihnen, sich in spezifischen Bereichen zu vertiefen und Ihr Wissen zu erweitern. Dazu zählen beispielsweise Weiterbildungsangebote in der Neuropsychologie für die Alterspsychiatrie. Zudem unterstützen wir angehende Fachpsycholog/innen gerne auch auf Ihrem Weg zur Kaderfunktion. Die wertschätzende interprofessionelle Zusammenarbeit fördert den Austausch und das Lernen über Disziplinen hinweg, während Stationssupervisionen eine praxisnahe Reflexion und Unterstützung bieten.
Mit einem umfangreichen Weiterbildungsangebot sichern wir die bestmögliche Vorbereitung auf die Herausforderungen im psychotherapeutischen Beruf. Bei uns finden Sie die ideale Umgebung, um Ihre Fähigkeiten zu entwickeln und Ihre beruflichen Ziele zu erreichen.